Ohne starke Jugendarbeit – kein Musikverein
Ohne eine engagierte und gut durchdachte Jugendarbeit würde es den Musikverein Stetten in seiner heutigen Form wahrscheinlich schon lange nicht mehr geben. Nach außen hin wird unser Verein hauptsächlich durch das Orchester repräsentiert – bei Auftritten in der Gemeinde oder bei örtlichen Vereinen. Um diese musikalische Aufgabe auch in Zukunft erfüllen zu können, brauchen wir vor allem eines: motivierten Nachwuchs. Denn klar ist auch – im Laufe der Zeit verlassen immer wieder Mitglieder aus beruflichen oder privaten Gründen das Orchester.
Für uns – den Vorstand, die Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie den gesamten Verein – ist deshalb ganz klar: Die Jugendarbeit ist das Herzstück des Musikvereins Stetten.
Musik macht stark – und Spaß!
Schon früh bieten wir Kindern und Jugendlichen, aber auch interessierten Erwachsenen, die Möglichkeit, das Musizieren zu erlernen. Und zwar nicht irgendwie, sondern im Rahmen eines durchdachten Ausbildungskonzepts. Eins sollte dabei klar sein: Ein Instrument zu lernen ist keine Nebensächlichkeit. Es braucht regelmäßiges Üben, Unterricht und die Teilnahme an Proben – aber der Einsatz lohnt sich! Unsere Auftritte zeigen immer wieder: Das Publikum weiß diese Arbeit zu schätzen.
Auch Schulen unterstützen mittlerweile aktiv die musikalische Bildung. Viele weiterführende Schulen haben zusätzliche Musikangebote – und wissen, wie viel Arbeit dahintersteckt. Wer ein Instrument lernt, bringt Durchhaltevermögen, Konzentration und Teamfähigkeit mit – alles Eigenschaften, die einen auch im späteren Leben weiterbringen.
Drei Stufen – ein Ziel: Musik gemeinsam erleben
Unsere Jugendarbeit basiert auf einem klar strukturierten Konzept mit drei aufeinander aufbauenden Stufen:
- Blockflötenunterricht: Hier geht es ums Notenlesen und die ersten Schritte im gemeinsamen Musizieren.
- Bläserklasse: Der Einstieg ins eigentliche Instrumentalspiel – ob Trompete, Saxophon oder Schlagzeug. Das zweijährige Programm vermittelt alles, was man braucht, um später im Orchester mitzuspielen.
- Jugendorchester: Jetzt wird’s spannend. In altersgerechtem Tempo werden hier echte Musikstücke erarbeitet. Dabei sammeln die jungen Musikerinnen und Musiker wertvolle Erfahrungen und wachsen nach und nach ins große Orchester hinein.
Und keine Sorge: Wer schon Vorkenntnisse mitbringt, besonders engagiert ist oder direkt mit einem anderen Blasinstrument als der Blockflöte einsteigen will, kann auch jederzeit quer einsteigen.
Mehr als Musik: Gemeinschaft erleben
Blasmusik ist Teamwork – und macht vor allem in der Gemeinschaft richtig Spaß! Deshalb gehört bei uns auch der „außermusikalische“ Teil fest zur Jugendarbeit: gemeinsame Ausflüge, Filmabende und vieles mehr sorgen dafür, dass bei uns nicht nur gut musiziert, sondern auch viel gelacht wird.
Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Jugendarbeit konkret aussieht. Lassen Sie sich überraschen – und vielleicht auch ein bisschen begeistern!
Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen die Jugendleiter des Musikverein Stetten