Ausbildung

Ohne starke Jugendarbeit – kein Musikverein
Ohne eine engagierte und gut durchdachte Jugendarbeit würde es den Musikverein Stetten in seiner heutigen Form wahrscheinlich schon lange nicht mehr geben. Nach außen hin wird unser Verein hauptsächlich durch das Orchester repräsentiert – bei Auftritten in der Gemeinde oder bei örtlichen Vereinen. Um diese musikalische Aufgabe auch in Zukunft erfüllen zu können, brauchen wir vor allem eines: motivierten Nachwuchs. Denn klar ist auch – im Laufe der Zeit verlassen immer wieder Mitglieder aus beruflichen oder privaten Gründen das Orchester.
Für uns – den Vorstand, die Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie den gesamten Verein – ist deshalb ganz klar: Die Jugendarbeit ist das Herzstück des Musikvereins Stetten.

Musik macht stark – und Spaß!
Schon früh bieten wir Kindern und Jugendlichen, aber auch interessierten Erwachsenen, die Möglichkeit, das Musizieren zu erlernen. Und zwar nicht irgendwie, sondern im Rahmen eines durchdachten Ausbildungskonzepts. Eins sollte dabei klar sein: Ein Instrument zu lernen ist keine Nebensächlichkeit. Es braucht regelmäßiges Üben, Unterricht und die Teilnahme an Proben – aber der Einsatz lohnt sich! Unsere Auftritte zeigen immer wieder: Das Publikum weiß diese Arbeit zu schätzen.
Auch Schulen unterstützen mittlerweile aktiv die musikalische Bildung. Viele weiterführende Schulen haben zusätzliche Musikangebote – und wissen, wie viel Arbeit dahintersteckt. Wer ein Instrument lernt, bringt Durchhaltevermögen, Konzentration und Teamfähigkeit mit – alles Eigenschaften, die einen auch im späteren Leben weiterbringen.

Drei Stufen – ein Ziel: Musik gemeinsam erleben
Unsere Jugendarbeit basiert auf einem klar strukturierten Konzept mit drei aufeinander aufbauenden Stufen:

  • Blockflötenunterricht: Hier geht es ums Notenlesen und die ersten Schritte im gemeinsamen Musizieren.
  • Bläserklasse: Der Einstieg ins eigentliche Instrumentalspiel – ob Trompete, Saxophon oder Schlagzeug. Das zweijährige Programm vermittelt alles, was man braucht, um später im Orchester mitzuspielen.
  • Jugendorchester: Jetzt wird’s spannend. In altersgerechtem Tempo werden hier echte Musikstücke erarbeitet. Dabei sammeln die jungen Musikerinnen und Musiker wertvolle Erfahrungen und wachsen nach und nach ins große Orchester hinein.

Und keine Sorge: Wer schon Vorkenntnisse mitbringt, besonders engagiert ist oder direkt mit einem anderen Blasinstrument als der Blockflöte einsteigen will, kann auch jederzeit quer einsteigen.

Mehr als Musik: Gemeinschaft erleben
Blasmusik ist Teamwork – und macht vor allem in der Gemeinschaft richtig Spaß! Deshalb gehört bei uns auch der „außermusikalische“ Teil fest zur Jugendarbeit: gemeinsame Ausflüge, Filmabende und vieles mehr sorgen dafür, dass bei uns nicht nur gut musiziert, sondern auch viel gelacht wird.

Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Jugendarbeit konkret aussieht. Lassen Sie sich überraschen – und vielleicht auch ein bisschen begeistern!

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen die Jugendleiter des Musikverein Stetten

 

„Motivation und Erfolg als Gemeinschaftserlebnis“; mit diesem Leitspruch führen wir im Musikverein nun seit über 10 Jahren das Projekt Bläserklasse durch.

Bläserklassen gibt es in den High-Schools der USA schon lange. Vor einigen Jahren wurde dieses Konzept auch in Deutschland übernommen. Das Konzept der Bläserklasse besteht darin, dass die Kinder von Anfang an zusammen spielen, aber auch Einzelunterricht durch ausgebildete Lehrer haben.

Mit diesem Konzept soll die Motivation der Kinder gesteigert werden, das rhythmische Spielen gefördert werden und die Teamfähigkeit spielerisch erworben werden.

Für jüngere und musikalisch interessierte Kinder bieten wir ab der 1. Klasse Blockflötenunterricht in unserem Vereinsheim an. Dieser findet einmal pro Woche in einer Gruppe mit drei bis fünf Kindern statt.

Das Ziel der zweijährigen Blockflötenausbildung ist es, die Kinder an ein Musikinstrument heranzuführen und ihnen zu vermitteln, wie viel Spaß es macht, gemeinsam zu musizieren. Nebenbei bekommen unsere Blockflötenkids auch eine spielerische Einführung in die Musiklehre. Wir hoffen Ihrem Kind so die Schönheit der Blasmusik und des gemeinsamen Musizierens näherzubringen und freuen uns wenn die Kinder sich am Ende der zwei Jahre für eine Ausbildung an einem Holz- oder Blechblasinstrument entscheiden.

Aktuell ist ein neuer Kurs im Herbst 2025 geplant. Bei Interesse melden sie sich gerne bei unserer Jugendleitung.

Unser aktuelles Jugendorchester besteht seit Anfang 2025.

Geleitet wird das Jugendorchester von Herrn Jörg Krohmer.

Die Probe des Jugendorchester findet jeden Freitag von 16:30 Uhr – 17:30 Uhr in unserem Vereinsheim statt.

Sollten bereits Erfahrungen an einem Blas – oder Schlaginstrument bestehen, kann hier jederzeit mit eingestiegen werden.

Wer gerade dabei ist, ein Blasinstrument zu erlernen, kann evtl. auch in unserer aktuellen Bläserklasse einsteigen.

Fortgeschrittene Musiker sind immer auch in unserem Orchester willkommen. Hierzu können Sie sich gerne an unsere Musikervorstände wenden.

Ab Frühjahr 2025 wollen wir nun zum bereits achten mal das Projekt Bläserklasse starten.

Ziel ist es möglichst alle Instrumente eines Blasorchester zu besetzten.

Neben dem wöchentlichen Einzelunterricht (30 min.) treffen sich die Teilnehmer einmal pro Woche zusätzlich zur gemeinsamen Orchesterprobe ( 45-60 min. )

Beides findet in der Regel in unserem Vereinsheim in der Frauenländerstr. 34 statt.

Die Leitung der neuen Bläserklasse wird Herr Jörg Krohmer übernehmen, welcher seit 2015 im Musikverein Stetten tätig ist.

Der wöchentliche Termin für den Einzelunterricht erfolgt in individueller Absprache mit dem jeweiligen Instrumentallehrer, die wöchentliche Orchesterprobe wird immer freitags von 17:15 Uhr – 18:15 Uhr stattfinden.

Beginn des Einzelunterrichts ist geplant für voraussichtlich Januar/Februar 2025 – die erste Probe der neuen Bläserklasse soll im Frühjahr 2025 stattfinden.

Sollten bereits Erfahrungen an einem Blas – oder Schlaginstrument bestehen, kann hier auch jederzeit gerne mit eingestiegen werden.

Ebenso sind natürlich auch Erwachsene jederzeit herzlich Willkommen bei uns in der Bläserklasse. Um ein Instrument zu lernen ist es in der Regel nie zu spät, und ebenso bietet die Bläserklasse eine gute Möglichkeit ggf. in der Vergangenheit erlerntes wieder aufzufrischen.

Am 30. November findet ein Tag der offenen Tür von 10:00 - 12:30 Uhr statt, bei dem die Kinder eine weitere Gelegenheit haben, die einzelnen Instrumente auszuprobieren.